Schottland 2006
Nach einer stürmischen Überfahrt mit der Fähre von Amsterdam
nach New Castle...
.....
...erreichen wir schon bald Edinburgh
Das berühmte Military-Tattoo in Edinburgh
Hörprobe
Wir besuchen die kleinste Whisky-Destillerie Schottlands
Wie entsteht eigentlich ein "Single Malt Whisky" ?
1. Mälzung
Als Ausgangsprodukt wird ausschliesslich Gerste verwendet. Diese wird einige Tage gewässert, bis das Korn zu keimen beginnt. Anschliessend wird sie über dem Feuer getrocknet und geröstet. Für die Befeuerung wird gestochener Torf verwendet. Das Gerstenkorn wird danach grob gemahlen - etwa in der Korngrösse von Zucker. Das Mahlgut heisst jetzt Malz. Eine kurze Röstung ergibt dereinst einen milden, eine lange Röstung einen rauchigen Whisky.
2. Vergärung
Das Malz wird wieder gewässert und es wird Hefe dazu gegeben. Nach etwa 48 Stunden ist der abbaubare Zucker durch die Mikroorganismen abgebaut und in Alkohol umgewandelt. Der Alkoholgehalt beträgt jedoch maximal 1 bis 2 %.
3. Destillation
Durch zweimalige Destillation (=Verdampfung mit
anschliessender Kondensation) wird der Alkoholgehalt erhöht.
rechts: Verdampfer, mitte: Kondensator,
links:
Vorlaufprüfung
Das Produkt ist jetzt ein farbloser Whisky mit 70% Alkoholgehalt.
4. Lagerung
Der hochprozentige Whisky wird in Cherry-Fässer abgefüllt und für viele Jahre (8, 10, 12, 15, 18 usw.) im Keller gelagert. Dabei gehen pro Jahr etwa 2% verloren, welche durch das Eichenholz hindurch verdampfen (=Diffusion). Der Whisky erlangt während dieser Zeit allmählich seine bräunliche Färbung durch das Herauslösen von Lignin (Holz=Zellulose+Lignin) aus dem Fass.
"Blendet Whisky" wird aus verschiedenen "Malt Whiskys" gemixt. Meistens werden dazu mindere Qualitäten verwendet.
Es gibt über 180 Whisky-Destillerien in Schottland. Alle drei Sekunden wird eine Flasche Whisky abgefüllt. 40% des Exportanteils aus Schottland ist Whisky!
Blair Castle
Highlands
Häfen
Loch Ness
("Loch" heisst "See" auf Gälisch, "Ness" ist der Fluss, der in den See fliesst)
Burgen und Schlösser
Städte